Verleihung

Deutscher Gitarrenpreis 2023


durch den Oberbürgermeister der

Wissenschaftstadt Darmstadt

Hanno Benz


Der Preis für den besten jungen Gitarristen bzw. die beste Gitarristin des Jahres 2023 (bis 27 Jahre, Schüler/in oder Student/in an einem deutschen Ausbildungsinstitut) wird dieses Jahr zum fünften Mal vergeben. Eine hochkarätige elfköpfige internationale Fachjury hat hierbei in einem strengen Auswahlverfahren die beste künstlerische Leistung bewertet. Das Preisgeld in Höhe von 3.000.- Euro wird freundlicherweise von der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt zur Verfügung gestellt. Die ENTEGA Stiftung zeigt sich für die anderen Preisgelder (2. und 3. Preis sowie Anerkennungsprämien) verantwortlich. Mit dem Gewinn des Wettbewerbs verbunden sind eine wertvolle Bronzestatue (extra geschaffen von dem Darmstädter Bildhauer Thomas Duttenhöfer), ein Notengutschein sowie Konzertauftritte in Hamburg, Darmstadt, Weimar, Kassel, Essen und Castell ‘Arquato (Italien).


_______________________________________________


Konzertprogramm

Pablo Márquez



Luys MILAN (ca. 1500- ca. 1560)

Tiento II (El Maestro, 1536)

Fantasia XXII (El Maestro, 1536)


Eduardo L. CHAVARRI (1871-1970)

Sonata Nr.2 d-moll (1925)



P A U S E



György KURTÁG (* 1926)

11 Fragments (1964-1979)

(Bearbeit. f. Gitarre  Pablo Máquez)


Miguel LLOBET (1878-1938)

Romanza en do menor (1896)

Respuesta (1922)


Manuel de FALLA (1876-1946)

Tres escenas de El Amor brujo (1915) 

(Bearbeit. für Gitarre von Pablo Máquez)

Der argentinische Gitarrist Pablo Márquez (*1967) ist einer der außergewöhnlichsten Künstlerpersönlichkeiten der klassischen Gitarre. Seine Klangkultur und die enorme stilistische Bandbreite seiner tiefgehenden Interpretationen machen jedes seiner Konzerte zu einem besonderen Erlebnis. Bereits während seiner Studienzeit war ihm klar, dass eine fundamentale Musikausbildung nicht nur auf die Gitarre zu beschränken ist. Neben seinen gitarristischen Studien bei Jorge Martínez Zárate und Eduardo Fernández in Buenos Aires erweiterte er seinen Horizont in Europa bei Javier Hinojosa (Alte Musik), Eric Sobzyck (Dirigieren) und dem legendären Pianisten György Sebök. Nach dem Gewinn mehrere bedeutender internationaler Wettbewerbe startete er eine Karriere als Solist und Kammermusiker. Pablo Márquez arbeitete mit einigen der größten Komponisten unserer Zeit zusammen, darunter Luciano Berio, György Kurtág und Mauricio Kagel, von denen er viele Werke aufführte. 2007 veröffentlichte das Label ECM seine Einspielung Musica del Delphin mit Musik von Luys de Narváez, die weltweit Aufsehen erregte. Weitere CD-Produktionen wie z. B. das vielfach ausgezeichnete Schubertalbum zusammen mit der Cellistin Anja Lechner oder auch seine neueste Aufnahme mit dem Pianisten Jan Schultsz (die den Werken für Gitarre und Hammerklavier von Giuliani, Hummel und Moscheles gewidmet ist) sind jeweils Referenzaufnahmen, die Pablo als einen der großen Künstler unserer Zeit ausweisen. Die vielen Konzertreisen geben ihm leider zu wenig Gelegenheit, seinen anderen Interessen nachzugehen. Er ist bekennender Cineast und interessiert sich außerdem für die verschiedensten Autoren der Weltliteratur. Pablo ist Anhänger der chinesischen Meditations- und Kampfkunst Qigong.